 Angewandte
      Philosophie
Angewandte
      Philosophie
    Weisheitsliebe mit Gegenwartsbezug
    "Steile Thesen" vorab
    
      - Ob ein Mensch als Philosoph bezeichnen werden kann, hängt weniger
        davon ab, welche Ausbildung er hat. Es handelt sich dagegen mehr um
        einen Wesenszug des Menschen / eine Charaktereigenschaft. Niemand ist
        100% Philosoph und niemand 0%.
- "Bodenständige" Philosophie ist wertvoll: die Liebe zur Weisheit
        dort einbringen, wo sie am meisten benötigt wird.
- Im Rahmen der Weisheit ist bedeutend, welches Wissen als relevant
        betrachtet wird.
- Zur Weisheitsliebe gehört ein Stück weit auch Wahrheitsliebe. Das ist
        ein Grund, warum Philosophen sich weniger als Politiker eignen, denn es
        gibt ja auch unangenehme Wahrheiten, und damit lassen sich keine Wahlen
        gewinnen.
- Viele Lösungen werden durch Unvermögen vereitelt, nicht durch
        böse Absicht.
    
    Wofür soll angewandte Philosophie gut sein?
    Ich verstehe angewandte Philosophie z.B. als eine von mehreren
    Möglichkeiten, zum Zusammenhalt der Gesellschaft beizutragen. Ein Philosoph
    fördert Ambiguitätstoleranz
    und wirkt ausgleichend in Bezug auf Meinungsmoden sowie Trends, welche
    Ereignisse als relevant erachtet werden bzw. gerade "unter den Tisch
    fallen". Um diesem Anspruch zu genügen, sind natürlich auch Kompetenzen aus
    anderen Disziplinen erforderlich, z.B. der Psychologie. Maßgeblich ist
    jedoch, dass die Weisheitsliebe oberstes Motiv bleibt.
    
    Potentielle philosophische Einflussbereiche
    
      - Sich weniger moralisch entrüsten, mehr von eigenen Interessen
        sprechen und gleichzeitig Interessen anderer ggf. als legitim
        anerkennen. Wer die Existenz von Interessenkonflikten
        wahrnimmt, kann Kompromisse schließen.
- Nicht "entweder oder", sondern "sowohl als auch" bzw. "in welchem
        Maß". Beispiel: "Weltoffenheit" versus "Abschottung", Begriffe, die
        oft in Zusammenhang mit Extrempositionen benutzt werden. Zum Vergleich:
        Wir fragen uns ja auch nicht, ob es besser ist, ununterbrochen zu essen
        oder gar nichts zu essen.
- Zielkonflikte anerkennen. Beispiel: Wirtschaftswachstum /
        Arbeitsplätze versus Umwelt- / Klimaschutz. Politiker sind von Berufs
        wegen gezwungen, eine 100%igen Vereinbarkeit der Ziele
        auszustrahlen, sonst werden sie nicht mehr gewählt. Deswegen
        müssen Zielkonflikte von anderer Seite benannt werden.
    Nebenfrage: Hat Softwareentwicklung
      etwas mit Philosophie zu tun?
    In erster Linie ist die Philosophie mein Hobby. Trotzdem glaube ich, dass es
    sich in Software bemerkbar macht, wenn ein Softwareentwickler dem Wesen
    (einer Sache) auf den Grund gehen und dem Wesentlichen Geltung verschaffen
    will. Darüber hinaus gilt: Wer geübt ist, Irrelevantes zu erkennen, dem
    gelingt es auch eher, Software einfach zu halten. "Das Aussortieren des
    Unwesentlichen ist der Kern aller Lebensweisheit." (Laotse)
    
     Spruch des Tages
Spruch des Tages
    Wer jeden Tag einen anderen Spruch (vorzugsweise eines Philosophen) lesen
    möchte, für den steht diese Seite bereit: https://must.de/saying/main.jsp - dort können auch
    Sprüche hinzugefügt werden.